| vorige seite |

| eingang | bericht | verzeichnisse | werkkommentare | abbildungen | publikationen |

zur ›kunst der fuge‹

seite II von VII

  
3
diese beginnt mit der 1741 oder 1742 im druck erschienenen ›aria und dreiszig veraenderungen‹ [mit reprise der aria am schlusz] und reicht von ps I ›wohl dem  der nicht wandelt im rat der gottlosen‹ – dem verborgenen text der acht fundamentalnoten die bach den betrachtern auf dem portrait elias gottlob hauszmanns von 1747 entgegenhaelt –  bis zu ps XXXII ›wohl dem  dem die uebertretung vergeben sind‹; auf einer einzigen seite des handexemplars  – dies allein schon fuer sich ein wunderwerk – notierte er zu jener zeit vielleicht die vierzehn numerierten kanons ›ueber die ersteren acht fundamentalnoten vorheriger arie‹ die gemaesz dem vermerk ›et c[etera]‹ zyklisch zu wiederholen sind; da jedoch dem zehnten kanon ein ›evolutio‹ ueberschriebenes seitenstueck zugeordnet wurde  sind diese zyklen der anzahl nach fuenfzehnteilig und umfassen bei sechs anzunehmenden durchgaengen neunzig weitere im anschlusz an die ›goldberg-variationen‹ ad libitum zu singende psalmen


bei dieser disposition war schon entschieden  dasz die zahl der psalmen hundertvierundvierzig sein muesse  und dasz demnach sechs der hundertfuenzig kanonisierten psalmen zu athetisieren sind; vorgegeben ist jener zensus am beginn von kapitel XI der geistiges geschehen nach- und vorzeichnenden offenbarung des johannes  die der junge  weimarische kantor in praeludium und fuge e-moll bwv 548 komponiert hatte: ›und es ward mir ein rohr gegeben  einem stecken gleich und sprach  stehe auf und misz den tempel gottes und den altar und die darinnen anbeten   aber den innern chor des tempels wirf hinaus und misz ihn nicht‹; auch wenn luther  im streit um die lauterkeit des kirchlichen  ›innern‹ statt ›aeuszern‹ setzte [›atrium autem quod est foris templum‹]  bleiben gleichwohl jene psalmen gemeint  in denen weltlich abgruendiges trachten sich des psalmengesangs bemaechtigt hatte; johann sebastian bach war es  der den gebotenen census unter schon abendlichem himmel in der verborgenheit seines instrumentalwerks vollzog; geboren unter der weithin sichtbaren burg  von der elisabeth hinabstieg  um brot unter den hungernden auszuteilen dem ort der komponierten ›biblia deutsch‹  den luther ›mein patmos‹ nannte 
  
  

| naechste seite |